
Meine Schnittänderungen zur burda Bluse
Ärmel: 5 cm verlängert
Saum: 7 cm verlängert (ich möchte, dass die Bluse den Po bedeckt)
Schulter: 1,5 cm verschmälert
Erste Nähte
Meine ersten Nähte hatte ich ja schon vor ein paar Wochen gesetzt in Vorbereitung auf den Blusen-Sew-Along. Beim Zuschnitt habe ich mal wieder festgestellt, dass ich es mag, wenn die Nahtzugabe schon enthalten ist. Das ist bei burda Schnittmustern ja nicht der Fall. Die Nahtzugabe wollte ich bei einer Bluse nicht Pi mal Daumen machen sondern mit Geodreieck. Das hat natürlich ein bisschen länger gedauert. Bei Jerseyshirts mache ich das in der Regel nach Augenmaß. Übrigens habe ich den Schnitt nicht aus dem Heft abgepaust, sondern mir den Download gegönnt, weil ich genau weiß, dass ich sonst Knipse und andere Markierungen übersehe im Wirrwarr der burda-Schnittbögen.
Ich habe auch wieder festgestellt, wie schön es ist, Webware zu vernähen. Man kann so schön akkurat arbeiten und absteppen. Das liebe ich. Eine Bluse zu nähen hat einfach was. Man muss sich viel mehr auf das Projekt einlassen als bei einem T-Shirt oder ähnlichen schnellen Projekten.
Hürden
Hast du schon nach Tutorials googeln müssen für dein Blusenprojekt, oder ist deine Anleitung so gut, dass alle Schritte klar sind? Ich hatte so meine Probleme mit der Anleitung. Ich nähe nicht meine erste Bluse und die meisten Schritte sind mir eigentlich klar, aber bei mir hapert es einfach oft mit den Begriffen, und der Art und Weise wie bei burda erklärt wird. An sich finde ich es auch nicht schlimm, mal an einer Anleitung zu knobeln, aber für den Sew-Along wollte ich nicht an einem Schritt 2 Stunden sitzen und mehrfach auftrennen müssen. Beim nächsten Sew-Along nehme ich dann wieder ein Ebook.
Jedenfalls dachte ich mir beim Knobeln und Ausprobieren, dass ich das ein oder andere mitfotografieren könnte, damit alle etwas davon haben. Da ich eine verstürzte Passe schon mal genäht habe, konnte ich diesen Schritt in der burda-Anleitung überspringen und diese mir bekannte Vorgehensweise anwenden. Bei Blusen, die eine Passe haben, bietet es sich an, diese zu verstürzen, weil sie dann auch von innen sauber aussehen. Das hat auch den Vorteil, dass man für die innere Passe einen anderen Stoff wählen kann. Ein schönes Innenleben ist doch immer das i-Tüpfelchen.
Tutorial Passe verstürzen
1- Um eine Passe zu verstürzen musst du die Passe zwei Mal zuschneiden. Die äußere Passe nähst du rechts auf rechts an die obere Kante des Rückenteils, die zweite Passe rechts auf links an die obere Kante des Rückenteils. Das Rückenteil liegt zwischen den beiden rechten Seiten der Passe.
2- Bügle die Passenteile nach oben. Rolle das Rückenteil schmal zur Passe hin und stecke es fest.
3- Stecke die Vorderteile rechts auf rechts an die Schulter der äußeren Passe.
4- Rolle die Vorderteile zusammen und halte die Rolle mit einer Nadel zusammen.
5- Zusammengerollt sieht das dann so aus.
6- Stecke nun die Schulternähte der inneren Passe rechts auf links auf die Vorderteile. Die Rollen liegen nun zwischen den Passen.
7- Nähe die Schulternähte. Achte darauf, dass beide Passen und die Vorderteile mitgefasst werden.
8- Ziehe die Vorderteile und das Rückenteil aus einer Seite der Rolle heraus und wende die Passe. Jetzt kannst du die Passe bügeln und die Nähte absteppen.
Und wie weit bist du schon mit deiner Bluse gekommen? Verlinke den Stand deines Projektes unten in der Linkparty, damit wir alle daran teilhaben können.
Ich freue mich auf dein Projekt und die Sonntagsrunde durch die ganzen Blusenprojekte. Mal sehen, ob ich alle schaffe. Beim ersten Treffen gab es ja schon unfassbare 183 Verlinkungen! Wahnsinn!

Immer informiert.
Erhalte per E-Mail immer die neuesten Blogposts, Nähtipps, Infos rund um Stilfindung und mehr. Meist wöchentlich donnerstags erhältst du eine Mail von mir.
Das ist ja raffiniert! Da krieg ich ja direkt Lust auf eine Bluse mit Passe! Beim nächsten Mal dann 🙂
LG Judy
Mist, zu schnell. Ich hätte meine Passe ja auch so verstürzen können….
Jedenfalls danke für das Tutorial! Ich nähe auch grad nach Burda und mit Passe. Die nächste Bluse wird auf jeden Fall so verstürzt. An der derzeitigen kann ich ja noch die Änderungen abchecken.
Einen Tipp hab ich auch für dich: Rollschneider mit Abstandshalter für die NZG. Ich hab noch einen alten von Olfa, der ist Gold wert. Da bin ich grad dabei, einen Nachbau zu entwickeln.
Im Moment kann man nur den von Prym kaufen, aber der ist mir zu ungenau, da nicht fest genug.
LG
Tanja
Der bekannte Burrito 😉 Ich habe beim ersten ewig gebraucht und jetzt ist es ein Schritt der ganz selbstverständlich ist, ich mag diese Methode.
Liebe Grüße,
Lee
Wow, super Tutorial.
Noch bin ich nicht in die Verlegenheit gekommen, eine Passe zu verstürzen. Aber deine Methode ist super!
Herzlich Janine
Das ist genau die Anleitung, die ich vor ein paar Tagen im Netz vergeblich gesucht habe! Da ich häufig Herrenhemden nähe, wäre es praktisch bei der Passe genau so zu verfahren. Danke für das ausführliche Tutorial und viel Spaß beim Sew Along (den ich passiv verfolge).
LG
Siebensachen
Vielen Dank für die Mühe. Noch kommt das für mich „Blusen-näh-Anfängerin“ zwar noch nicht in Frage, werde mir dein Tutorial doch ganz bestimmt fürs nächste Mal speichern.
Danke für die viele Mühe.
Liebe Grüße
Christiane
Hallo,
vielleicht kannst du mir bei meiner Bluse helfen. (Leider konnte ich irgendwie kein Foto hochladen, weil es immer zu groß war).
Ich nähe die Bluse von Lillesol und Pelle und habe schon Vorderteil, Rücken und Ärmel verbinden können. Leider sind die Ärmel zu weit, das kann ich ja noch anpassen.
Aber ansonsten ist auch der Rücken zu weit und ich weiß leider nicht, wie ich das nachträglich anpassen kann. Hast du da Hilfe für mich?
Liebe Grüße, Franzi
Hallo Franzi,
schick mir doch bitte ein Foto an elke@ellepuls.com. Die Armkugel hast du auch eingehalten?
Liebe Grüße,
Elke
Vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich habe das zwar schon mal gelesen, aber so bebildert ist es doch anschaulicher und einprägsamer.
Um eine genaue Nahtzugabe einzuhalten verwende ich entweder das Handmass oder einen Papp-Streifen in NZ-Breite. Der ist schnell verschoben und liefert ein präzises Ergebnis. Wenn du die Schnittlinie anzeichnest, probiere doch mal zwei Stifte/Kreiden o.ä. nebeneinander zu binden, evtl mit etwas Papier oder Karton für mehr Abstand und die richtige Breite. Funktioniert super, bei Kurven muss man ein klein bisschen aufpassen, dass man die Konstruktion immer rechtwinklig zur Kante hält.
Liebe Grüsse
Julia
Hallo Elke,
die innere Passe aus einem anderen Stoff zu machen ist echt eine coole Idee. Und die Fellweste ist ja der absolute Hammer 🙂 Hast du die selber gemacht? Und wenn ja darf ich Fragen wo du den Stoff her hast? Die gefällt mir echt ausgesprochen gut 😀
Liebste Grüße, Noreen
Schade, hab riesen Probelem mit der Verbindung gehabt hier im Hotel und nun den Blogpost nicht mehr rechtzeitig verlinken können ….
;-((
http://luethka-design.blogspot.ch/2017/02/2-teil-blusen-sew-along.html
hier mein Fortschritt nach Woche 2!
Liebste Grüsse
Karin
Hi Karin, du kannst ihn auch gerne heute in Teil 3 verlinken“!
Vielen Dank für deine Anleitung. Dank deiner Anleitung hab ich es endlich verstanden. Tausend Dank.